loaded_image
Richtig gutes Sauerteigbrot kannst du ganz einfach zu Hause backen. In diesem Kurs zeigen wir dir, wie du deinen eigenen Sauerteig züchtest und mithilfe unserer Anleitungen tolle Gebäcke daraus zauberst.
Backen mit Sauerteig von Grund auf verstehen
Mit dem EAT SMARTER-Sauerteigkurs bieten wir dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum eigenen Sauerteig, ausführliche Basisrezepte für beliebte Brotklassiker und weitere leckere Sauerteigrezepte. Darüber hinaus begleiten wir dich mit hilfreichen Videos durch den gesamten Kurs. Und falls doch noch etwas unklar bleiben sollte: Auf häufig gestellte Fragen haben wir für dich Antworten formuliert.

 



Der EAT SMARTER-Sauerteigkurs ist genau richtig für dich, wenn ...

 ... du schon immer lernen wolltest, mit Sauerteig zu backen.

 ... das Sauerteigansetzen bisher zu kompliziert wirkte.

 ... du gutes Brot liebst und dem Geheimnis dahinter auf die Spur kommen möchtest.

 ... du auf Lebensmittel mit hoher Qualität Wert legst und Zeitaufwand keine Rolle spielt.

 ... du wissen möchtest, was in deinem Sauerteigbrot wirklich steckt.

 ... der gesundheitliche Aspekt des Sauerteigs wichtig für dich ist.

loaded_image
loaded_image
Elemente des EAT SMARTER-Sauerteigkurses:

Infos, Tipps & Tricks rund um Sauerteig

Step-by-Step-Anleitungen

Zwei Grundrezepte zum Erlernen der Basics

20 exklusive Backrezepte
EAT SMARTER-Sauerteigkurs jetzt zum Launchpreis sichern!
loaded_image
Was erwartet dich im Sauerteigkurs von EAT SMARTER?
 In sechs Kapiteln zeigen wir dir, wie das Backen mit Sauerteig funktioniert, welche Möglichkeiten sich für dich bieten und wie du ohne viel Zubehör direkt loslegen kannst.

 Im ersten Kapitel erfährst du, was Sauerteig überhaupt ist, wie Sauerteig entsteht und warum Sauerteig gesund ist. Zudem zeigen wir dir den Unterschied zwischen Hefe und Sauerteig auf und wie vielfältig Sauerteig verwendet werden kann.

 In Kapitel zwei wirst du deinen eigenen Sauerteig ansetzen – Schritt für Schritt. Wir erklären dir, welche Hygienegrundsätze zu beachten sind, welche Mehlsorten du wählen solltest und wie du erkennst, ob dein Sauerteig schlecht geworden ist.

 In
Kapitel drei geht’s ans Gebackene: Hier schauen wir uns zwei Brotrezepte genauer an. Welche Utensilien benötigst du? Wann fängst du mit den Vorbereitungen an? Diese und weitere Fragen werden dir anhand ausführlicher Rezepte und Videos beantwortet. Am Ende kannst du stolz dein selbstgebackenes Sauerteigbrot in der Hand halten.

loaded_image
 Das Kapitel vier dreht sich rund um das Thema Lagerung von Sauerteig. Das ist wichtig, denn: mit einem richtig gelagerten Sauerteig-Anstellgut bist du nur einen Katzensprung vom nächsten knusprig-frischen, großartig duftenden Sauerteigbrot entfernt.

 In Kapitel fünf warten 20 verschiedene Rezepte auf dich – ob süß, herzhaft, Brot, Brötchen oder Pfannkuchen – alle mit Sauerteig gebacken. Damit du nicht immer online nachschauen musst, kannst du dir alle Rezepte downloaden und ausdrucken.

 Das letzte Kapitel widmet sich häufig gestellten Fragen, Tipps und Tricks, die sich rund um das Sauerteigansetzen und das Backen mit Sauerteig drehen. Wenn etwas unklar ist: Hier findest du vermutlich die passende Antwort.